Guido Bäcker

Digitalisierung und KI

In einem Stadtstaat wie Hamburg bringt die Digitalisierung aller Lebensbereiche und die Nutzung von Künstlicher Int

Digitale Räume

Hamburg hat behördenübergreifend eine Digitalstrategie entwickelt. Diese greift gesellschaftliche Entwicklungen in verschiedenen sogenannten „Digitalen Räumen“ auf. So werden alle Lebensbereiche des Gemeinwesens in den Blick genommen – Urbanes Leben, Mobilität und Energie, Wirtschaft und Arbeitswelten, Sicherheit und Rechtswesen, Wissen und Bildung, Kultur, Sport und Freizeit sowie Gesundheit und Soziales. In jedem dieser Räume werden spezifische Digitalisierungsprojekte vorangetrieben, die den jeweiligen Sektor modernisieren und effizienter gestalten sollen. 

Digital Hamburg

Digitalisierung der Verwaltung

Ein zentraler Bestandteil der Digitalstrategie ist die Modernisierung der städtischen Verwaltung. Durch die Einführung der elektronischen Akte und die Optimierung interner Prozesse strebt Hamburg eine papierlose und effizientere Verwaltung an. Zudem werden digitale Barrieren abgebaut, um die Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. 

Digital Hamburg

Förderung von Unternehmen

Mit dem Förderprogramm „Hamburg Digital“ unterstützt die Stadt kleine und mittlere Unternehmen sowie freiberuflich Tätige bei der Umstellung auf digitale Systeme und Geschäftsmodelle. Dies trägt zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Erhöhung der Sicherheit in der digitalen Transformation bei. 

Hamburg

Aktuelle Entwicklungen

Hamburg investiert kontinuierlich in die digitale Infrastruktur. So wurde beispielsweise ein Milliardenvertrag für neue U-Bahn-Fahrzeuge abgeschlossen, die ab 2028 auf der neuen U5-Linie vollautomatisch betrieben werden sollen. Zudem setzt die Stadt auf den Ausbau von Glasfasernetzen, um eine flächendeckende Breitbandversorgung sicherzustellen. 

Welt